Wie stellt man die Textilpflege-Symbole auf dem dafür vorgesehenen Etikett richtig dar? Was gibt es dabei zu beachten? Hier erfahrt Ihr es, denn auch KleinherstellerInnen müssen das korrekt machen.
Der Text ist in großen Teilen meinem CE-Handbuch für weiche Spielzeuge entnommen.

Wissenswertes zu den Textilpflege-Symbolen (Waschsymbolen)
Man kommt echt nicht von selber drauf, aber folgendes steht bei Wikipedia zur Nutzung von Textilpflegesymbolen: „Die heute in Europa üblichen Piktogramme zur Kennzeichnung von Textilien wurden (…) von der Internationalen Organisation für Textilpflegekennzeichen – die 1975 in GINETEX (…) umbenannt wurde – eingeführt. Die Verwendung der Pflegesymbole erfordert eine Lizenz einer nationalen Mitgliedsorganisation von GINETEX.“
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Textilpflegesymbol)
Da denkt man erstmal: Au weia, schon wieder so eine Hürde, die Geld kostet, wieder so kryptische Organisationen…
Aber so schlimm ist es nicht: In der Tat müssen zwar größere Firmen bei GINETEX Mitglied werden und Beiträge bezahlen, um die Textilpflegesymbole nutzen zu dürfen. Aber glücklicherweise wird für Kleinhersteller eine Ausnahme gemacht. Ich habe extra direkt bei Ginetex nachgefragt und von Petra Bleibohm, Referentin Internationale Märkte & GINETEX bei “German Fashion”, folgende Antwort erhalten:
„In Deutschland dürfen Sie die Symbole auch ohne Lizenz oder Mitgliedschaft verwenden. Die wichtigste Regel ist dabei, immer fünf Symbole in der Reihenfolge Waschen – Bleichen – Trocknen – Bügeln – Professionelle Textilpflege anzubringen.“
Diese Reihenfolge ist bitte zu beachten. Außerdem müssen es immer 5 Symbole sein, für jede Kategorie eines.

Wo finde ich die Textilpflege-Symbole?
Alle gängigen Textilpflege-Symbole findest Du hier bei Wikipedia. Dort stehen sie auch in der richtigen Reihenfolge, so dass Du Dir der Reihe nach aus jeder Kategorie das Richtige für Dich aussuchen kannst. https://de.wikipedia.org/wiki/Textilpflegesymbol

Hilfe bei der CE-Kennzeichnung
Du benötigst Hilfe bei der CE-Kennzeichnung (“CE-Zertifizierung”) Deiner Puppen, Stofftiere, Häkeltiere, Puppenkleider oder anderer textiler Spielzeuge? Dann ist vielleicht mein CE-Handbuch für weiche Spielzeuge etwas für Dich. Das ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung durch den gesamten Prozess. Es kommt mit Vorlagen für alle zu erstellenden Unterlagen. Darin werden auch die Sicherheitstests gemäß DIN-Normen ganz genau erklärt. Außerdem wird erklärt, wie man die Sicherheitstests zu Hause korrekt umsetzt.
Hier findest Du weitere Infos zum Handbuch. Für die CE-Kennzeichnung von Schnullerketten gibt es auch ein Handbuch.
Wenn Dir der Beitrag gefallen hat, freue ich mich, wenn Du ihn in den sozialen Medien teilst!